
Was ist Drupal? – Das mächtige CMS für komplexe Webprojekte
In der Welt der Content Management Systeme (CMS) gibt es viele Optionen – von einfachen Systemen für Einsteiger bis hin zu hochgradig anpassbaren Plattformen für komplexe Anforderungen. Drupal gehört klar zur zweiten Kategorie: leistungsfähig, sicher und flexibel.
Doch was genau ist Drupal? Was unterscheidet es von anderen CMS wie WordPress oder Joomla? Für wen lohnt sich der Einsatz? Und warum ist Drupal oft erste Wahl für Regierungen, Hochschulen oder große Konzerne?
In diesem Beitrag gibt Ihnen Se-Di einen umfassenden Überblick über das CMS Drupal und zeigt, wie Sie mit uns den perfekten Partner für Ihr Webprojekt finden.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist Drupal?
- Für wen ist Drupal geeignet?
- Die technische Basis
- Drupal vs. WordPress vs. Joomla
- Vorteile von Drupal
- Herausforderungen und Nachteile
- Module, Themes & Distributionen
- Sicherheit bei Drupal
- Einsatzgebiete von Drupal
- Se-Di als Ihr Drupal-Partner
1. Was ist Drupal?
Drupal ist ein freies, modulares und leistungsstarkes Content Management System, das seit 2001 kontinuierlich weiterentwickelt wird. Es basiert auf PHP, nutzt eine relationale Datenbank (z. B. MySQL oder PostgreSQL) und ist Open Source, also kostenlos nutzbar und vollständig anpassbar.
Drupal eignet sich besonders für große, komplexe und hochdynamische Webseiten, bei denen Strukturen, Inhalte und Benutzerrechte detailliert gesteuert werden müssen.
2. Für wen ist Drupal geeignet?
Drupal richtet sich vor allem an Organisationen und Unternehmen mit individuellen Anforderungen:
- Behörden & Ministerien
- Universitäten & Bildungseinrichtungen
- Große Unternehmen & Konzerne
- NGOs & internationale Organisationen
- Mehrsprachige Websites & globale Plattformen
- Technisch versierte Entwickler & Agenturen
Kleinere Websites können mit Drupal zwar ebenfalls realisiert werden, aber der Entwicklungsaufwand ist höher als bei anderen CMS – dafür erhält man maximale Flexibilität.
3. Die technische Basis von Drupal
Drupal besteht aus einem Kernsystem (Core), das die Grundfunktionen wie Inhaltserstellung, Benutzerverwaltung, Menüs und Taxonomie bereitstellt. Dieses kann mit Modulen (Erweiterungen) und Themes (Designs) ergänzt werden.
Wichtige technische Merkmale:
- Objektorientierte Programmierung (ab Drupal 8)
- Symfony Framework als Basis
- Twig Template Engine
- RESTful API-Unterstützung
- Modulares Rechtemanagement
- Multisite-Funktionalität
Drupal ist kein klassisches „Baukasten“-CMS – es ist eher ein Framework zur Entwicklung von Webanwendungen mit CMS-Funktionalität.
4. Drupal vs. WordPress vs. Joomla
Merkmal | Drupal | WordPress | Joomla |
---|---|---|---|
Zielgruppe | Entwickler, Großprojekte | Einsteiger, Blogger, KMU | Fortgeschrittene, Agenturen |
Flexibilität | Extrem hoch | Mittel | Hoch |
Benutzerverwaltung | Sehr granular | Einfach | Detailliert |
Mehrsprachigkeit | Integriert, sehr stark | Plugin nötig | Integriert |
Leistungsumfang | Enterprise-ready | Gut für einfache Seiten | Vielseitig |
Einrichtung & Pflege | Komplexer | Sehr einfach | Mittel |
Fazit: Drupal ist das leistungsfähigste System, aber auch das anspruchsvollste. Wer maximale Kontrolle braucht, findet hier ein ideales Werkzeug.
5. Vorteile von Drupal
✅ Modularer Aufbau
Funktionen lassen sich exakt so zusammenstellen, wie benötigt – ohne unnötigen Ballast.
✅ Granulare Benutzerrechte
Ideales System für Portale mit vielen Rollen, Gruppen und Freigabestufen.
✅ Integrierte Mehrsprachigkeit
Von Haus aus mehrsprachig – mit mächtigen Übersetzungs- und Sprachumschaltungsfunktionen.
✅ Hervorragende Taxonomie
Mit Schlagworten, Kategorien, Hierarchien und Relationen lassen sich auch komplexe Inhalte systematisch ordnen.
✅ Skalierbarkeit
Drupal funktioniert auf kleinen Seiten genauso wie auf Plattformen mit Millionen von Besuchern – ideal für zukunftssichere Projekte.
✅ Headless CMS möglich
Drupal eignet sich hervorragend als Content-Backend für mobile Apps oder externe Plattformen (via REST-API).
6. Herausforderungen und Nachteile
Trotz der Stärken hat Drupal auch einige Herausforderungen:
- ❌ Komplexität & Lernkurve
Drupal ist kein CMS für Anfänger – ohne technisches Know-how geht es selten. - ❌ Höherer Entwicklungsaufwand
Die Einrichtung, Konfiguration und Individualisierung dauern länger als bei WordPress oder Joomla. - ❌ Design-Anpassung anspruchsvoller
Themes zu gestalten oder umzubauen erfordert tiefere Kenntnisse (Twig, PHP, CSS, JS). - ❌ Regelmäßige Wartung notwendig
Drupal ist sehr sicher, aber regelmäßige Updates und Pflege sind Pflicht.
Diese Nachteile relativieren sich bei Projekten, die auf individuelle Anforderungen, Skalierbarkeit und technische Tiefe angewiesen sind.
7. Module, Themes & Distributionen
🔧 Module
Drupal bietet Tausende von Erweiterungen – u. a. für:
- SEO & Metadaten
- Formulare (z. B. Webform)
- Kalender & Events
- E-Commerce (z. B. Drupal Commerce)
- Medienmanagement
- Sicherheit & Performance
🎨 Themes
Designvorlagen können vollständig angepasst werden – es gibt sowohl kostenlose als auch Premium-Themes, oder individuelle Entwicklungen.
📦 Distributionen
Vorkonfigurierte „Pakete“ für spezielle Einsatzzwecke (z. B. für Universitäten, NGOs oder Intranets), z. B.:
- GovCMS – für Behörden
- Open Social – für Community-Plattformen
- Thunder – für Verlage & Medien
8. Sicherheit bei Drupal
Drupal hat einen exzellenten Ruf in puncto Sicherheit – viele Behörden weltweit nutzen Drupal genau deshalb. Das CMS:
- wird regelmäßig geprüft
- hat ein dediziertes Security Team
- bietet zentrale Sicherheitsupdates
- erlaubt detaillierte Zugriffskontrollen
Besonders mit professioneller Wartung und Sicherheitsmaßnahmen (z. B. Firewall, Updates, Backups) ist Drupal eines der sichersten CMS weltweit.
9. Typische Einsatzgebiete von Drupal
- Regierungsportale
Z. B. whitehouse.gov (bis 2017), europa.eu - Bildungseinrichtungen
Universitäten, Akademien mit komplexen Kursangeboten - Unternehmensportale & Intranets
Mit Rollen, Workflows, Rechtemanagement - Community-Plattformen
Soziale Netzwerke, Foren, Gruppen mit hoher Interaktivität - E-Commerce & Individualportale
Mit maßgeschneiderten Checkout-Prozessen und Produktkatalogen
10. Se-Di – Ihr Partner für Drupal-Lösungen
Wenn Sie eine leistungsfähige, sichere und zukunftsfähige Webplattform benötigen, ist Drupal die richtige Wahl – und Se-Di Ihr idealer technischer Partner.
Wir bieten:
- ✅ Beratung zur CMS-Auswahl und Projektstrategie
- ✅ Installation, Konfiguration und Hosting von Drupal
- ✅ Entwicklung individueller Module & Themes
- ✅ Migration von alten Systemen (z. B. Joomla, Typo3, Eigenentwicklungen)
- ✅ Sicherheit, Wartung und regelmäßige Updates